Verband für digitales broadcast und internetbasiertes Fernsehen
Headerbilder
Suche
Meldungen und Positionen des VdiF
Kinder zunehmend mit Online-Risiken konfrontiert
Kinder zunehmend mit Online-Risiken konfrontiert
(31.01.2023) Kinder und Jugendliche kommen zunehmend mit Internet-Risiken in Berührung. Gleichzeitig tut sich ein großer Teil der Eltern schwer damit, ihrem Kind eine sichere Internetnutzung zu ermöglichen. Das zeigt der "Jugendmedienschutzindex 2022".
Dankesbriefe von RBB-Mitarbeitern an Skandal-Aufdecker
Dankesbriefe von RBB-Mitarbeitern an Skandal-Aufdecker
(04.10.2022) Der RBB hat seinen Skandal um Geldverschwendung nach Auffassung der Journalisten, die ihn aufgedeckt haben, falsch eingeschätzt. Die Senderchefs hätten Anwälte gegen die Recherchen in Stellung gebracht. Mitarbeiter hingegen hätten Dankesbriefe geschrieben.
ARD und ZDF verteilen WM-Gruppenspiele - Wo läuft was?
ARD und ZDF verteilen WM-Gruppenspiele - Wo läuft was?
(03.04.2022) Nach der Auslosung der Endrundengruppen in Doha haben sich ARD und ZDF auf die Verteilung der Gruppenspiele bei der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar verständigt.
Weitere Meldungen aus der Medienlandschaft
Putins Propaganda-Sender verboten: EU verbietet Ausstrahlung von "Russia Today" ("RT") und "Sputnik"
So stehen Medien, Promis und Sprachexperten zum Gendern
So stehen Medien, Promis und Sprachexperten zum Gendern
(26.12.2021) "Bürger*innen", "Bürger und Bürgerinnen" oder schlicht: Bürger? Wer beruflich mit Sprache unterwegs ist, kam 2021 nicht am Thema Gendern vorbei. Wir haben unterschiedliche Positionen von Promis und Fachleuten zusammengefasst, von "schlechter Stil" bis "zeitgemäße Kommunikation".
Hass und Gewalt in Messengerdiensten - Diese Ansätze könnten helfen
Hass und Gewalt in Messengerdiensten - Diese Ansätze könnten helfen
(18.12.2021) Über den Messengerdienst Telegram sollen sich bewaffnete Tatverdächtige ausgetauscht haben, die in einem Chat Morddrohungen gegen den Sächsischen Ministerpräsidenten geäußert haben sollen. Nicht erst seit diesem Fall steht Telegram in der Kritik. Die Straf- und Medienrechtlerin Prof. Dr. Elisa Hoven von der Universität Leipzig forscht zu Hate Speech im Internet. Ein Interview über die Rechtslage und mögliche Ansätze, gegen Hass und Gewalt im Netz vorzugehen.
Kontinuität an der Spitze: Wolfgang Kreißig als Vorsitzender von DLM und ZAK bestätigt. Glückwüsche von LfK-Medienrat und Fernsehverband VdiF
Kontinuität an der Spitze: Wolfgang Kreißig als Vorsitzender von DLM und ZAK bestätigt. Glückwüsche von LfK-Medienrat und Fernsehverband VdiF
(25.11.2021) Stuttgart, Dr. Wolfgang Kreißig, ist für weitere zwei Jahre an die Spitze der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) gewählt worden. Der Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) steht für eine der vielfältigsten Medienlandschaften in Deutschland. "Dr. Kreißig bringe eine starke Stimme aus Baden-Württemberg ein", gratulierte Medienratsvorsitzender Dr. Wolfgang Epp. Auch der Fernsehverband VdiF wünscht für die Arbeit an der Spitze der Landesmedienanstalten "ein bewährt-gutes Gelingen: Die Stärkung der Non-Must-Carry-Sender legen wir Herrn Dr. Kreißig dabei ganz besonders ans Herz!", so VdiF-Präsident Stefan Klarner.
Hass im Netz - Facebook zahlte fünf Millionen Euro Strafe
Hass im Netz - Facebook zahlte fünf Millionen Euro Strafe
(03.09.2021) Nahezu unbemerkt hat Facebook mehrere Verfahren wegen Verstößen gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) beendet - und fünf Millionen Euro Bußgeld gezahlt.
"Medienregulierung der Zukunft" - Landesanstalt für Kommunikation verabschiedet Satzungen zum Medienstaatsvertrag
"Medienregulierung der Zukunft" - Landesanstalt für Kommunikation verabschiedet Satzungen zum Medienstaatsvertrag
(09.04.2021) Als "weiterer Schritt in Richtung Medienregulierung der Zukunft" bezeichnet die baden-württembergische Landesanstalt für Kommunikation (LfK) die Verabschiedung mehrerer Satzungen. Diese dienen der Konkretisierung des neuen Medienstaatsvertrages. Dabei geht es um neue Regulierungsaufgaben und um die Anpassung bisheriger Regelungen.
Drei Homepages - ein Sender: Unsere neue RTF.1-Homepage ist online
Drei Homepages - ein Sender: Unsere neue RTF.1-Homepage ist online
(06.03.2021) Die RTF.1-Homepage präsentiert sich ab sofort in neuem Gewand. Unter dem Motto "ein Sender - drei Homepages" finden Sie ab sofort die moderne, responsive Homepage unter www.rtf1.de. Fans der alten, klassischen Homepage werden unter www.rtf1.news fündig. Und wer direkt die RTF.1-Videos in der Mediathek ansteuern will, für den passt www.rtf1.tv. Alles weitere lesen Sie hier:
Heute TV-Duell mit Kretschmann und Eisenmann
Heute TV-Duell mit Kretschmann und Eisenmann
(01.03.2021) In einem TV-Duell zur Landtagswahl trifft heute Abend der amtierende Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) auf seine Herausforderin Susanne Eisenmann (CDU). Das sind die Regeln:
Medien-Bündnis: Neufassung des BND-Gesetzes darf Redaktionsgeheimnis nicht schwächen
Medien-Bündnis: Neufassung des BND-Gesetzes darf Redaktionsgeheimnis nicht schwächen
(24.02.2021) Das Vertrauensverhältnis von Journalisten gegenüber ihren Informanten muss weiterhin umfassend gewährleistet werden. Das fordert das Medienbündnis aus DJV, dju in ver.di, BDZV, VDZ, VAUNET, ARD und ZDF. Die bevorstehende Neufassung des BND-Gesetzes dürfe das Redaktionsgeheimnis und die rechtliche Stellung der Journalisten nicht aufweichen.
MDR-Urteil zu Glyphosat-Gutachten: VdiF-Präsident Stefan Klarner begrüßt Stärkung der Pressefreiheit
MDR-Urteil zu Glyphosat-Gutachten: VdiF-Präsident Stefan Klarner begrüßt Stärkung der Pressefreiheit
(24.02.2021) Das Oberlandesgericht Köln hat in einem Urteil das Begehren eines Institutes zurückgewiesen, dem MDR für sein Magazin "Fakt" die Veröffentlichung eines Gutachtens zum Pflanzenschutzmittel Glyphosat zu untersagen. Der Fernsehverband VdiF begrüßt die Entscheidung: "Mit diesem Urteil wurde der Pressefreiheit ohne wenn und aber der Rücken gestärkt", sagte VdiF-Präsident Stefan Klarner.
FDP-Chef Christian Lindner zur Bedeutung von regionalen Fernsehsendern
FDP-Chef Christian Lindner zur Bedeutung von regionalen Fernsehsendern
(22.02.2021) In Zeiten zunehmender Fake-News in sozialen Medien, ist die Arbeit lokaler und regionaler Medien von hoher Bedeutung. Die Sender, die sich aus eigenem Antrieb gegründet haben, bekommen allerdings nach wie vor keine finanziellen Zuschüsse, obwohl deren Wichtigkeit immer wieder auch seitens der Politik betont wird.
Nachrichten-Sperre bei Facebook in Australien - Streit um Mediengesetz
Nachrichten-Sperre bei Facebook in Australien - Streit um Mediengesetz
(18.02.2021) Facebook hat in Australien aus Protest gegen ein neues Mediengesetz alle Inhalte von Nachrichtenseiten auf seiner Plattform abgeschaltet. Der Konzern mache politischen Druck gegen notwendige Regeln, meint der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV).
Aktuelle Meldungen aus Baden-Württemberg
Tarifabschluss im Busverkehr
Tarifabschluss im Busverkehr
(31.05.2023) Bilder wie diese von streikenden Busfahrern in Reutlingen und Tübingen wird es die kommenden zwanzig Monate nicht mehr geben.
Weitere Bahnstreiks drohen - Verhandlungen "sinnlos"
Weitere Bahnstreiks drohen - Verhandlungen "sinnlos"
(31.05.2023) Bahnkunden müssen mit weiteren Warnstreiks rechnen. Die Eisenbahn-Gewerkschaft EVG hat das jüngste Tarif-Angebot der Deutschen Bahn abgelehnt. Das Unternehmen reagierte mit Unverständnis. Verhandlungen seien "im Moment sinnlos".
Umfrage: 45 Prozent der Deutschen finden Palmers Austritt bei den Grünen richtig
Vogelschwund geht weiter
(29.05.2023) Der Vogelschwund in baden-württembergischen Gärten geht weiter. Das ist das Endergebnis der 19. Stunde der Gartenvögel.
Land fördert Jüdischen Friedhof
Land fördert Jüdischen Friedhof
(27.05.2023) Das Land Baden-Württemberg fördert die Konservierungsarbeiten und Sicherungsmaßnahmen an den Gräbern des Jüdischen Friedhofs in Wankheim mit über 100.000 Euro.
Rosemann begrüßt Pflegeentlastungsgesetz
(27.05.2023) Der Tübinger Bundestagsabgeordnete Martin Rosemann, SPD, begrüßt das Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz, das der Bundestag diese Woche beschlossen hat.
Wort der Kirchen zum Pfingstfest
Wort der Kirchen zum Pfingstfest
(27.05.2023) Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.
Wie gelingt Nachfolge? Austausch beim "16. Reutlinger Gespräch Wirtschaft-Kirche"
Wie gelingt Nachfolge? Austausch beim "16. Reutlinger Gespräch Wirtschaft-Kirche"
(26.05.2023) Wie kann Nachfolge erfolgreich gelingen? Dieser Frage stellten sich am Donnerstagabend die Teilnehmer des „16. Reutlinger Gesprächs Wirtschaft-Kirche“. Eingeladen haben die Evangelische Prälatur und der Arbeitskreis Evangelischer Unternehmen zusammen mit der IHK und der Handwerkskammer Reutlingen.