Verband für digitales broadcast und internetbasiertes Fernsehen

Fernsehkamera Tonmischpult Konzertaufzeichnung Objektiv an einer Fernsehkamera

Reutlingen

Foto: RTF1
Von der Region, für die Region - Wie sieht die Zukunft der regionalen Medien aus?

"Video killed the Radio Star" - so hieß es in einem Lied aus dem Jahre 1979 und trotzdem lebt das Radio bis heute. Doch wie lange noch? Ist die wachsende Konkurrenz im Netz eine Gefahr für das klassische Medium? Dabei steht das Radio nicht mehr alleine da. Mit Fernsehen und Zeitung hat es "Leidensgenossen" bekommen, die sich ebenfalls mit dem zunehmenden Online-Boom konfrontiert sehen. Wie also sieht die Zukunft der regionalen Medien aus? Haben Radio und TV überhaupt noch eine Zukunft? Ein Thema, mit dem sich IHK und HWK in einer Podiumsdiskussion mit regionalen Medienmachern bei ihrem Neujahrsempfang in der Reutlinger Stadthalle auseinandergesetzt haben.

548.000 Klicks – für youtube-Verhältnisse eigentlich gar nicht so viel. Aber Zuschauer- und Hörerzahlen von denen die regionalen Medien nur träumen können. Der Geschäftsführer vom Radio Antenne 1, Achim Voeske sieht dennoch keinen Grund zum Schwarz zu malen. Er glaubt, dass es jede Menge guter Ansätze gibt und sich die Medien auf das besinnen sollten, was sie gut machen.

Und das sei ganz klar: Fundierter, seriöser Journalismus mit Inhalten die die Menschen interessieren und bewegen. Eben aus der Region, für die Region. Es gehe natürlich um Inhalte. Der Fernseher als Gerät habe vielleicht ausgedient. Dennoch müsse auch jemand den Content herstellen. Dies liege in der Verantwortung von denjenigen, die es können, erklärte Dr. Andreas Narr, der Studioleiter des SWR Tübingen.

Dabei sind die Vertreter der klassischen Medien durchaus bereit, sich auf Neues einzulassen und – wo möglich – auch dazuzulernen. Von Youtubern könnten die regionalen Medien lernen, schneller zu schneiden und auch mal wackeligere Bilder zu machen. Youtuber könnten von den regionalen Medien lernen, Qualitätsjournalismus in ihre Beiträge zu bringen.

Ob öffentlich-rechtlich oder privat – die Medienmacher sind sich einig: sie sitzen alle im selben Boot und wollen der wachsenden Konkurrenz mit gemeinsamer Stärke begegnen. Hier sei aber auch die Politik in der Pflicht. Sie könne dabei helfen, dass die Vielfalt in der Medienlandschaft erhalten bleibe.

Stefan Klarner, der Geschäftsführer von RTF.1 plädierte dafür, die regionalen Medien vor den Onlinefirmen zu schützen. Er findet, dass die Werbeerlöse zurück in die Region fließen sollten. Ob dieser in Erfüllung gehen wird, bleibt abzuwarten. Nichtsdestotrotz wollen die regionalen Medien, ob nun Fernsehen, Radio oder Zeitung ihren Grundsätzen treu bleiben und das Publikum in ihrem Einzugsgebiet auch weiterhin mit gut recherchierten Themen und Nähe zum Menschen überzeugen.


Weitere Meldungen und Positionen des VdiF

Foto: Pixabay.com
Kinder zunehmend mit Online-Risiken konfrontiert Kinder und Jugendliche kommen zunehmend mit Internet-Risiken in Berührung. Gleichzeitig tut sich ein großer Teil der Eltern schwer damit, ihrem Kind eine sichere Internetnutzung zu ermöglichen. Das zeigt der "Jugendmedienschutzindex 2022".
Foto: Pixabay.com/StockSnap
Dankesbriefe von RBB-Mitarbeitern an Skandal-Aufdecker Der RBB hat seinen Skandal um Geldverschwendung nach Auffassung der Journalisten, die ihn aufgedeckt haben, falsch eingeschätzt. Die Senderchefs hätten Anwälte gegen die Recherchen in Stellung gebracht. Mitarbeiter hingegen hätten Dankesbriefe geschrieben.
Foto:
ARD und ZDF verteilen WM-Gruppenspiele - Wo läuft was? Nach der Auslosung der Endrundengruppen in Doha haben sich ARD und ZDF auf die Verteilung der Gruppenspiele bei der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar verständigt.